Neben Kokosmilch, einer dicklichen Flüssigkeit, gewonnen aus dem Fleisch frischer Kokosnüsse, welche als gesunde und cremige Alternative zu Milchprodukten dienen kann, wird auch der klare Saft aus dem Inneren der Kokosnuss nun immer beliebter: Kokoswasser.
Kokoswasser ist reich an Nährstoffen, hat einen sehr unaufdringlichen Geschmack und eine geringe Viskosität. Diese Eigenschaften machen daraus ein Trendgetränk und es auch gut geeignet zum Mischen mit anderen Fruchtsäften oder Smoothies, die 100% Fruchtgehalt haben sollen.
Diese positiven Effekte heben sich natürlich auf wenn Zucker zugesetzt wird. Der kostbare Stoff verwandelt sich dann in eine Kalorienbombe und 100% natürliche Getränke können ihr Versprechen nicht halten.
Das Problem ist, dass auch hier –wie bei so vielen anderen Produkten – die Produktaufschriften den wahren Inhalt nicht korrekt wiedergeben, das heißt sie erwähnen den zugesetzten Zucker nicht einmal.
Wenn man sich also für ein Kokoswasser am Markt entscheiden soll ist es ratsam seine Authentizität zu testen. Unabhängige und analytische Tests sind die einzige Möglichkeit sicher zu gehen, dass man keinen ungerechtfertigt hohen Preis für verfälschte Produkte bezahlt und damit gleichzeitig seinen gesunden Lebensstil ad absurdum führt.
Es gibt standardisierte und höchst verlässliche Methoden herauszufinden, ob Zucker unerlaubt zugesetzt wurde – auch eine offizielle Isotopenprüfung.
Imprint Analytics verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Authentizitätsprüfung von Kokoswasser und kombiniert dazu fortschrittliche wie HPLC/EA-IRMS.