Durch die Medien wurde letzte Woche eine erhöhte Nitratbelastung des Trinkwassers im Burgenland gemeldet. Auch in der Steiermark gibt es diesbezüglich Problembereiche.

Nitrat wird von Pflanzen als Stickstoffquelle aufgenommen und verwertet. Die von den Pflanzen nicht aufgenommenen Überschüsse an Nitrat sammeln sich im Boden an. Durch Niederschlag kann das Nitrat bis ins Grundwasser ausgewaschen werden und so auch in Flüsse oder Seen gelangen. Durch intensive Aktivitäten wie Landwirtschaft, Industrie, lokale Einflüsse und Emissionen von Verbrennungsmotoren kann es vorkommen, dass Nitrat in höheren Konzentrationen in das Grundwasser gelangt welches aufgrund der regional sehr unterschiedlichen Erneuerungszeiten des Grundwassers mitunter sehr lange darin nachweisbar sein kann. Das Nitrat selbst stellt in dieser Größenordnung für den gesunden Erwachsenen keine Gefahr dar, kann jedoch für Ungeborene, Säuglinge und Menschen mit einer erkrankten Darmflora schädlich sein. Eine Langzeitbelastung durch hohe Nitratkonzentrationen in Trinkwasser wird außerdem potentiell mit Schilddrüsenfehlfunktion und Krebs assoziiert. Wenn der Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser überschritten wird (aktuell 50mg/l, bzw. Vorsorgewert 45mg/l) muss das Trinkwasser entsprechend aufgearbeitet werden. Dazu werden spezielle Filteranlagen benötigt was zu höheren Trinkwasserpreisen führen kann, wenn die erhöhten Aufbereitungskosten an die Endverbraucher weitergegeben werden.

Zu wissen wo und welche Art von Risiken für Grundwasser es gibt, kann Wasserressourcenmanager auf die Notwendigkeit, die Wasserversorgung zu schützen, aufmerksam machen. Eine Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Aktionsprogramm 2012 zum Schutz vor Verunreinigung der Gewässer durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen sollte die Nitratbelastung durch strenge Vorschriften eigentlich hintanhalten. Insofern ist es verständlich, dass ein ausgeprägtes Interesse daran besteht, die genauen Quellen und Verursacher der sich immer noch erhöhenden Nitratkonzentrationen im Grundwasser zu ermitteln.

Eine Fragestellung bei der die Isotopenanalyse Antworten geben kann. Imprint Analytics bietet umfassende Unterstützung in Umweltforensik und -monitoring. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Quellen:
burgenland.orf.at am 07.06.2017
ORF Teletext Schlagzeilen am 10.07.2017
steiermark.orf.at, am 10.07.2017