Verifizierung der Herkunft
Mit der richtigen Methode Fragestellungen effektiv und effizient beantworten
Zur Bestimmung der geographischen Herkunft wird mittels Isotopenanalytik der Isotopen-Fingerabdruck Ihres Produkts oder Materials bestimmt. Dies macht es möglich unabhängig von Dokumenten die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und analytisch nachzuweisen.
Methoden der Herkunftsanalyse
Per Referenzmuster-System die Herkunft spezifischer Proben hinterfragen
Imprint Analytics empfiehlt zur Überprüfung der Herkunft von Produkten ein auf Referenzmustern basierendes System, welches von Imprint Analytics entwickelt und 2015 mit dem „Burgenländischen Innovationspreis für Dienstleistungen” ausgezeichnet wurde. Der Isotopen-Fingerabdruck der authentischen Referenzprobe wird ermittelt und dann die Kontrollproben direkt mit den Daten der Referenz abgeglichen. Dieser Ansatz bietet eine Rückverfolgbarkeit entlang der Supply Chain und verbindet das Produkt zurück zur produzierenden Landwirtschaft. Auf Wunsch können Referenzproben bereits vorab im Rahmen unseres IMSAFE-Angebots eingelagert werden.
Per Datenbank die Herkunft unbekannter Proben ermitteln
Im Gegensatz zum RMS werden für eine Datenbank die Referenzen in einer entsprechenden Vorlaufzeit gesammelt, um anschließend die Kontrollproben dem großen Datenpool gegenüberzustellen. Jedoch kann es sein, dass sogar die umfangreichste Datenbank spezifische lokale Isotopensignaturen nicht beinhaltet was zu Misinterpretationen, falsch-positiven Ergebnissen und Unstimmigkeiten führen kann. Eine jährliche Anpassung der Datenbank ist aber notwendig, da die saisonalen Schwankungen größer sein können, als die geografischen Unterschiede. Bei regelmäßiger Adaptierung bietet diese Methode eine optimale Auswertungsgrundlage, vor allem für Proben, deren Herkunft komplett unbekannt ist.
Im Vergleich
Analyse per Referenzmuster-System
Vorteile
- Ganz spezifischer Abgleich Referenzprobe gegen Kontrollprobe
- Keine Vorabinvestitionen
- Kontrolle sofort möglich
- Nachweis bis zum Produzenten möglich
Nachteile
- Nur ein direkter Vergleich mit Referenzprobe möglich
Analyse per Datenbank
Vorteile
- Zur Kontrollprobe ist kein gesondertes Referenzmuster notwendig
- Datenbankumfang nach Bedarf ausbaubar
- Keine Lagerkosten für Rückstellproben
- In Abhängigkeit des Datenbankumfangs können weitere Aussagen getroffen werden
Nachteile
- Vorabinvestition in die Datenbankerstellung
- Längere Vorlaufzeiten
- Jährliche Aktualisierung und Erweiterung notwendig
- Lokale Spezifikationen können nicht exakt erfasst werden